Meine Frau (46) und ich (52) haben sich vor 2 1/2 Jahren freiwillig getrennt. Wir sind kinderlos. Meine Frau ist gelernte Tierarztpraxisassistentin, ist jedoch seit mehr als 10 Jahren selbständig. Da das Einkommen dieser Selbständigkeit wetterabhängig ist und zum Trennungszeitpunkt nicht voll für den Eigenunterhalt ausreichte, zahlte ich ihr für monatlich Fr. 1'800.-- damit sie eine eigene Existenz aufbauen kann, resp. die Selbständigkeit ausbauen und allenfalls einen Nebenjob suchen kann. Inzwischen die ihre selbständige Tätigkeit erweitert worden und auch ihr Einkommen hat sich deutlich gesteigert. Die genauen Zahlen sind mir leider nicht bekannt. Ebenfalls hatte sie einen Nebenjob, wo sie monatlich fest Fr. 1'000.-- zusätzlich verdiente. Diesen Job hab sie aber in der Zwischenzeit wieder freiwillig aufgegeben, offensichtlich ist sie auf diesen Zusatzverdienst nicht mehr angewiesen.
Da sie offensichtlich zwischenzeitlich einen Verdienst erzielt mit dem sie alleine für sich schauen kann, erklärte ich ihr, dass ich ab Mitte Jahr, meine finanzielle Unterstützung einstellen werde. Damit ist sie natürlich überhaupt nicht einverstanden.
Wie lange bin ich verpflichtet, sie weiterhin finanziell zu unterstützen, wenn sie in der Lage ist, selber schätzungsweise mindestens Fr. 5'000.-- monatlich zu verdienen.
Die Scheidung werde ich dieses Jahr noch einleiten.